2011
• Höhepunkt in diesem Jahr – und in der gesamten Vereinsgeschichte – ist aber eindeutig die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften der Senioren in den beiden Dreifachturnhallen am Giersberg – und dem Geselligen Abend in Netphen in der Kulturhalle! Cheforganisator ist Gerhard Johnson, der den Seniorenausschüssen auf Landes- und Bundesebene angehört und die Meisterschaften nach „Siegen“ (= Netphen geholt hat). Die dreitätigen Titelkämpfe mit 500 Spielern aus ganz Deutschland sind von der Teilnehmerzahl die größte offizielle Veranstaltung des Deutschen Tischtennis-Bundes.
• Karl-Hermann Weiß setzt der Veranstaltung das „Sahnehäubchen“ (so die Lokalpresse) auf. Er wird bei der „Heim-DM“ zusammen mit seinem Partner Günter Münnemann aus Holzwickede Deutscher Meister im Doppel!
• Bei den Westdeutschen Meisterschaften der Senioren in Brackwede sind wir mit 5 Spielern vertreten: Karl-Hermann Weiß, Neu-Mitglied: René Theillout, Paul Vohs, Peter Lattek und Silvano Benedetti, Sie kehren mit sieben Treppchenplätzen zurück.
• Angelina Baldus, Julia Schäfer und Larissa Nassauer beherrschen die Mädchen-Klasse bei den Kreismeisterschaften.
• Karl-Hermann Weiß wird Sportler des Jahres der Stadt Netphen.
2012
• Bei den Bezirksmeisterschaften kommt es im Finale der 65 zu einem Vereinsduell: René Theillout (Sieger auch im Einzel) und Silvano Benedetti gewinnen gegen Karl-Hermann Weiß (zusammen mit Karl-Heinz Meier aus Menden-Platteheide)
• Unsere Senioren Karl-Hermann Weiß, Paul Vohs, René Theillout (Sieger im Mixed und im Doppel 65) und Silvano Benedetti bringen 6 Medaillen von den Westdeutschen Meisterschaften zurück.
• Von den Mannschaftsmeisterschaften in Xanten kehrt das Trio Karl-Hermann, Paul und René als Dritter der 60er Klasse zurück.
• Bei der Senioren-WM in Stockholm gelingt Karl-Hermann Weiß das Kunststück, in der Trostrunde, an der hunderte Wettbewerber teilnehmen, den 1. Platz zu erringen.
• Angelina Baldus nimmt als ausgewählte Besucherin an den 14. Paralympics in London teil und lernt kennen, „wie Behindertensport funktionieren kann und soll“.
• TTG erfolgreichster Verein bei den Kreismeisterschaften. Titelträger für Netphen: Özgür Özütürk (Herren-A-Doppel), Tim-Christopher Jud und Gabriel Korstian, Larissa Nassauer, Paul Vohs, Peter Lattek, Karl-Hermann Weiß, René Theillout, Silvano Benedetti
• Damen-Zweitligist TV Busenbach (mit Jessica Göbel) besiegen in einem Schaukampf unsere 1. Mit 9:7.
• Die 4. Mannschaft feiert den Aufstieg in die Bezirksliga (Peter Lattek, Volker Bechtel, Ralf-Martin Rautmann, Rainer Lux, Stephan Eggers, Karl-Hermann Weiß, Christian Weyand).
• Auch die 6. Mannschaft wird Meister in der Kreisliga mit Paul-Georg Philipp, Gerhard Johnson, Tim Christopher Jud, Armin Schipplock, Gabriel Korstian, Silvano Bendetti.
• Im Kreispokal verteidigen Markus Schipplock, Kevin Eggers und Matthias Meister in einem Herzschlagfinale den Titel mit 4:3 gegen den TV Neunkirchen. Die Mädchen fertigen TuS Johannland dagegen glatt mit 4:0 ab.
2013
• Das erfolgreichste Nachwuchsteam im Siegerländer Tischtennis schlug – nach einigen Jahren in der höchsten Mädchenklasse im WTTV – bereits im ersten Jahr bei den Frauen wieder zu: Angelina Baldus, Monika Mantler und Julia Schäfer steigen in die Bezirksliga auf.
• Mit der Grundschule Obernetphen wird ein Kooperationsvertrag über eine TT-AG im Rahmen des Ganztagsangebotes geschlossen: Trainer der TTG sollen Jungen und Mädchen der Klassen eins bis vier den Tischtennissport näherbringen. Die Grundschule erweitert ihr Nachmittagsangebot, um Kompetenzen sowohl im sportlichen als auch im sozialen Bereich zu fördern. Die TTG erhofft sich, Talente – und damit neue Mitglieder – zu finden.
• Die neu intensivierte Jugendarbeit trägt Früchte. Titelträger bei den Kreismeisterschaften: Kevin Eggers (A-Klasse), Gabriel Korstian und Thomas Hoffmann (Doppel C-Klasse), Monika Mantler (Damen A-Klasse) und zusammen mit Leontine Weber auch im Doppel, Angelina Baldus (Damen B-Klasse) und zusammen mit Larissa Nassauer auch im Doppel, Paul Vohs (Senioren 60) und zusammen mit Gerhard Johnson auch im Doppel), Karl-Hermann Weiß (Senioren 65) und zusammen mit Silvano Benedetti auch im Doppel, Christin Kölsch (Mädchen A-Klasse), Ben Scherotzki und Moritz Thomas (Schüler-A-Doppel), Ben Scherotzki (Schüler C) und zusammen mit Alexander Kölsch auch im Doppel.
• Beim 4:0 Pokaltriumph gegen Attendorn im Kreispokal sind Samet Heper, Kevin Eggers und Hendrik Oderbein eine Klasse für sich.
• Gleich zum Jahresanfang kommt für die 1. Mannschaft die Hiobsbotschaft, dass Frank Buschhaus an der Bandscheibe operiert werden muss, er kann in der Rückrunde kein Spiel absolvieren. In einem dramatischen Saisonfinale (sieben Punkte aus den letzten vier Spielen) kann der Klassenerhalt in der Oberliga von Martin
Biolek, Kevin Eggers, Markus Schipplock, Samet Heper, Özgür Özütürk und Matthias Meister doch noch erkämpft werden.
• Gerhard Johnson arbeitet als Mitglied des Seniorenausschusses bei den Deutschen Einzelmeisterschaften der Senioren in Bielefeld und bei der Tischtennis-Senioren-EM in Bremen in der Turnierleitung mit.
2014
• Die Mini-Meisterschaften werden – unter der Regie von Stefan Weiß – wieder einmal mit Erfolg durchgeführt, Sieger sind Leon Galbas (Jungen unter 12 Jahre), Nicolai Groos (Jungen unter 10), Dominic Groos (Jungen unter 8), Jil Kurzweg (Mädchen unter 8).
• Anfang Februar verunglückt Martin Biolek auf der Anreise zum Meisterschaftsspiel bei einem Autounfall schwer, muss im Krankenhaus an der Schulter operiert werden.
• Über die Relegationsspiele mit „12 Stunden Hochspannung“ in eigener Halle schafft die 1. Mannschaft den sportlichen Klassenerhalt in der Oberliga. Bei einem Sieg und einem Unentschieden mussten in der Tabelle die Bilanzen der Sätze herhalten, um diesen Erfolg zu „errechnen“.
• Vater und Sohn Rosenberg kommen aus Bergneustadt zurück zur TTG.
• Die Damenmannschaft (Leontine Weber, Sarah Natzke, Sabrina Pfau, Angelina Baldus, Monika Mantler, Sabrina Eggers und Larissa Nassauer) legt einen Durchmarsch hin – in die Verbandsliga.
• Titelträger bei den Bezirksmeisterschaften in Sundern: René Theillout, Silvano Benedetti, Paul Vohs (zusammen mit Dieter Roth), Karl-Hermann Weiß
• Im Dezember holt René Theillout bei den Westdeutschen Meisterschaften in Ronsdorf Gold (Einzel) und Silber (Doppel-70), Karl-Hermann Weiß freut sich über zwei Silbermedaillen im Doppel und Mixed).
2015
• Abgang der Top-Spieler Boris Rosenberg (zum Klassenrivalen TTC Lantenbach) und Kevin Eggers (in die 3. Bundesliga zum TTC Schwalbe Bergneustadt), damit verbunden freiwilliger Rückzug aus der Oberliga.
• „Titelflut“ (so die Siegener Zeitung) bei den Kreismeisterschaften: Özgür Özütürk, Moritz Thomas, Tom Scherotzki, Gerhard Johnson, Karl-Hermann Weiß, Angelina Baldus, Leontine Weber, Martin Oster, Marcel Braun, Alexander Kölsch, Dominic Groos,
• Paul Vohs, René Theillout und Karl-Hermann Weiß holen Titel bei den Westdeutschen Meisterschaften der Senioren.
• René gewinnt Bronze bei den Senioren-Europameisterschaften in Tampere (Finnland).
• Die Jungenmannschaft mit Michel und Niklas Gerbershagen, Tom und Ben Scherotzki sowie Moritz Thomas dominiert die Bezirksklasse nach Belieben und steigt in die Bezirksliga auf.
• Die 5. Mannschaft feiert die Meisterschaft mit Stephan Reinhart, Ferenc Gelanyi, Rainer Lux, Stefan Weiß, Ralf Otto und Andreas Peters – und steigt in die Bezirksklasse auf.
• Im Kreispokal dominiert die TTG bei der Jugend mit 3 Titeln (Jungen, Mädchen, Schüler-B).
2016
• Nach dem freiwilligen Rückzug in die Verbandsliga gelingt Martin Biolek, Markus Schipplock, Ferenc Fejer-Konnert, Frank Buschhaus, Matthias Stötzel, Samet Heper und Max Jud der sofortige souveräne Wiederaufstieg, diesmal in die neu eingeführte NRW-Liga.
• René Theillout wird Westdeutscher Senioren-Meister im Mixed – und sogar Doppel-Weltmeister (70) bei der Senioren-WM im spanischen Alicante.
• Titelträger bei den Kreismeisterschaften: Moritz Thomas, Martin Oster, Tom Scherotzki, René Theillout, Christian Meier, Rainer Lux, Karl-Hermann Weiß, Marcel Braun, Dominic Groos, Pia Marie Scherotzki, Christin Kölsch, Jil Kurzweg
• Die 7. Mannschaft wird Meister n der 2. Kreisklasse und die 3. Mannschaft in der Bezirksklasse (mit Tim Christopher Jud, Ben Scherotzki, Patrick Oberhauser, Tom Scherotzki, Gabriel Korstian, Ferens Gelanyi und Karl-Hermann Weiß
• Die 1. Jungenmannschaft wird Bezirksligameister und steigt in die NRW-Liga auf (Tom und Ben Scherotzki, Moritz Thomas, Martin Oster, Marcel Braun)
2017
• Die TTG-Senioren-70 werden in der Aufstellung Karl-Hermann Weiß, Silvano Benedetti und René Theillout Westdeutscher Meister.
• Karl-Heinz „Kalli“ Neumann verabschiedet sich mit dem Meistertitel seiner 8. Mannschaft vom aktiven Meisterschaftsspielbetrieb.
• Die „LIEBHERR Tischtennis Weltmeisterschaften“ in Düsseldorf werden von zahlreichen Vereinsmitgliedern besucht.
2018
- In dem „gefühlt seit Jahrzehnten ersten Siegerländer Lokalderby“ auf höchster Ebene (NRW-Liga) siegt die TTG im Derby gegen VTV Freier Grund 9:5 vor einer großen Zuschauerkulisse.
2019
• Die Damenmannschaft steigt in der Aufstellung Angelina Baldus, Sarah Natzke, Leontine Weber, Selina Eggers, Christin Kölsch, Saskia Schneider souverän in die NRW-Liga auf.
• Bei der Jahreshauptversammlung übergibt Peter Mihatsch nach Jahren das Amt als 2. Vorsitzender an Wolf-Uwe Gerbershagen. Gerhard Johnson wird für Stefan Weiß Sportwart.
- Die Kooperation mit der Sparkasse Siegen wird um 5 Jahre bis 2024 verlängert. Aber auch mehrere kleinere Sponsoren konnten gehalten und neu gewonnen werden.
- Der „Billig-Ballroboter“ Buddy Pro, der im Kindertraining eingesetzt werden soll, erweist sich schon kurz nach dem Kauf als untauglich.
- Schon im März werden die Damen vorzeitig überlegen Verbandsliga-Meister:innen und sind damit Aufsteiger:innen in die NRW-Liga.
- Stefan Weiß, inzwischen mit Wohnort Gießen, wird für seinen jahrzehntelangen großen Einsatz auf Vereins-, Kreis- und Bezirksebene mit einem kleinen Geschenk aus Amt und Würden verabschiedet.
- Günther Kunz gibt gesundheitsbedingt nach 37 Jahren seine Funktion als Mannschaftsführer der untersten Herrenmannschaft der TTG auf.
- Im Oktober wird unsere Halle wieder einmal in Eigenregie gründlich gereinigt.
- Daniel Klein wird erstmals Vereinsmeister.
- Jetzt reiht sich auch Peter Lattek in die Erfolge unserer Senioren ein: Bronzemedaille im Mixed bei den Meisterschaften in Aachen.
- Die Homepage unseres Vereins wird – mit professioneller Unterstützung durch Niklas Gerbershagen – grundsätzlich überarbeitet. Damit werden große mediale Fortschritte gemacht, sowohl was die Kommunikation nach innen, aber auch nach außen (z.B. in Richtung Sponsoren) betrifft.
- Die bisherige Mitgliederverwaltung wird auf die moderne Software S-Verein umgestellt.
Wichtige Prozesse werden dadurch jetzt unterstützt, beispielsweise Mitglieder- und Beitragsverwaltung, Spendenabwicklung, datenschutzkonforme Datenverarbeitung und vieles mehr. - Im Nachwuchsbereich ist – wieder einmal – ein Tiefpunkt erreicht. Für die neue Saison werden nur zwei Schüler-, aber keine Jugendmannschaft gemeldet.
- Mit einer groß angelegten Mitgliederbefragung wird versucht, den „Turnaround“ der allgemeinen Stimmung einzuleiten. Erstes greifbares Ergebnis: Für Interessierte wird ein regelmäßiges Systemtraining unter der Leitung der A-Lizenz-Trainerin Jessica Göbel angeboten.
2020
- Im November 2019 spielen Kevin Eggers (für Bergneustadt am Start) und Martin Biolek einen sensationellen Ballwechsel, den Wolf-Uwe Gerbershagen glücklicherweise auch noch im Video festhält. Es wird in den sozialen Medien über 2,5 Mio. mal aufgerufen. In einem Ranking Anfang Januar wird er zum drittbesten Ballwechsel weltweit gewählt.
- Am 01. Februar wird – nach längerer Pause – wieder einmal ein Ortsentscheid der Mini-Meisterschaften durchgeführt.
- Die weltweite COVID-19-Pandemie („Corona“) grassiert ausgehend von China seit Ende Januar 2020 auch in Deutschland. Sie bringt die ganze Welt durcheinander, natürlich auch im Sport, im Tischtennis, in unserem Verein …
Lockdown, Hygienevorschriften (Maskenpflicht, aber auch Abwischen der Tische, Pflicht, Coronaregeln für Heimspiele aufzustellen – und deren Einhaltung zu garantieren usw.), geschlossene Hallen, Änderungen der Wettspielordnung (z.B. Meisterschaftsspiele ohne Doppel), sind nur einige Schlagworte aus dieser Zeit, die den Verantwortlichen in der Vereinsführung viel abverlangt. - Am 13. März wird der Spielbetrieb zunächst bis zum 17. April ausgesetzt. Am 14.04.2020 beschließt der Beirat: „Die Punktspielsaison (einschließlich geplanter Entscheidungsspiele) im WTTV, seinen Bezirken und Kreisen ist beendet.“ Grundlage für Regelungen in Sachen Klassenerhalt, Auf- oder Abstieg sind die Tabellen mit allen Mannschaftskämpfen, die bis zum 12.03.2020 ausgetragen wurden.
- Am 3. Mai wird der Spielbetrieb „bis mindestens 30. Juni 2020 ausgesetzt“.
- Am 22.05.2020 wird der Trainingsbetrieb unter Beachtung des vom Vorstand erarbeiteten und eingereichten „COVID-19 Schutz- und Handlungskonzeptes“ (mit Abstandsregeln, Durchlüftung der Halle, Teilnehmerliste, Desinfektionsmitteleinsatz …) wieder aufgenommen.
- Im Juli wird der TTG eine ganze Seite im Sportteil der Siegener Zeitung gewidmet. Es wird an den „Höhenflug“ in den 1990er Jahren mit dem Durchmarsch bis in die 2. Bundesliga sowie an die Aufarbeitung des Rückzugs erinnert. Martin Biolek wird als ein großartiges Beispiel für Vereinstreue hervorgehoben, und der Einzug in die neue Sporthalle in Obernetphen als wichtiger Meilenstein für die positive Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte deutlich gemacht.
- Im Sommer ist die Beleuchtung in der Halle 3 Wochen lang defekt. Erst die Initiative von Armin, der den Kontakt zu der Elektrofirma, die 1999 die Installation vorgenommen hat, kam sie wieder in Gang.
- Wilfried Lerchstein aus Grissenbach erinnert in der Siegener Zeitung ergänzend daran, wie in drei aufeinander folgenden Jahren (1997 – 1999) „Kunst und Tischtennis auf Briefmarken“ vereint wurde. Rudolf Müller, hat mit seinen Ideen damals die Aktivitäten der Briefmarkenfreunde Netphen und der TTG zusammengeführt. Ergebnis waren Handwerbe- und Absenderstempel sowie Schmuckzusatzdrucke mit Tischtennisszenen, die von Alfons Ley aus Helgersdorf und dem bekannten Künstler Bernd Heinemann aus Salchendorf gestaltet wurden.
- Mit Kevin Eggers und Hendrik Oderbein kommen zwei alte Bekannte wieder nach Netphen. Auf ihnen ruht die Hoffnung, die zahlreicher werdenden verletzungsbedingten Ausfälle langjähriger Leistungsträger auffangen zu können.
- Mit der Westfälische Provinzial Versicherung wird ein neuer Hauptsponsor gewonnen.
- Mit dem „Butterfly Amicus Prime“ wird der Mercedes unter den Tischtennisrobotern angeschafft. Er findet riesigen Anklang bei den Kindern und wird konsequent eingesetzt, insbesondere die absoluten Anfänger lernen schnell die Grundhaltung und -schläge.
- Im „Räumchen“ wird gesamte technische Infrastruktur mit der Zielsetzung aufgerüstet, uns medial bestmöglich aufzustellen. Schnelles Internet, erstklassige Hard- und Softwarelösungen sind die Stichworte.
- Neue Sponsoren: POLYGONVATRO wird zur kommenden Saison ebenfalls Hauptsponsor, und ebenfalls Sponsor sowie Getränkelieferant wird der Kaan-Marienborner Getränkefachgroßhandel DIESEL. Und schließlich unterstützt die AOK die TTG auch noch als „Gesundheitspartner“.
- Vor der neuen Saison werden alle Mannschaften komplett neu eingekleidet. Die Ausgabe der Trikots und Trainingsanzüge erfolgt am Rande des Reinigungstages der Halle und der Vereinsmeisterschaften.
- Christian Schipplock wird im „Lockdown-Jahr“ Vereinsmeister im Einzel und im Doppel.
- Am 16.10.2020 findet trotz Heizungsausfall und unter verschärften Corona-Bedingungen die Jahreshauptversammlung weit verteilt in der Halle statt.
- Ende Oktober wird der gerade erst angelaufene Spielbetrieb im WTTV in allen Spiel- und Altersklassen mit sofortiger Wirkung bis 31.12.2020 unterbrochen. Ab 02.11.2020 verbietet die Coronaschutzverordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen dann auch erneut jeden Trainingsbetrieb.
2021
- Nach dem im vorangegangenen Dezember ausgesprochenen „Austragungsverbot“ aller Veranstaltungen bis zum 28.02.2021 wird die Meisterschaftssaison Ende Februar endgültig abgebrochen.
- Erst ab Juni darf die Halle wieder für Trainingsbetrieb geöffnet werden. Danach kehrt das Vereinsleben so langsam wieder zurück (Hallenreinigung, Mittwochs-Oldies, Sitzungen, Fischessen usw.)
- Der Vorstand setzt sich gegenüber der Stadt nachdrücklich für die Erneuerung der Beleuchtung in der Halle ein, weil es u.a. zu einem gut zweiwöchigen Lichtausfall gekommen ist, dessen Ursache in der maroden Elektrik liegt.
- Aufgrund der großen Nachfrage und intensiven Nutzung im Nachwuchstraining wird ein zweiter Ballroboter angeschafft.
- Die TTG organisierte diverse „AndroCups“ und befriedigt damit den „Hunger“ zahlreicher Spieler, endlich wieder spielen zu können.
- Der TTC Blau-Weiß Grevenbroich legt beim WTTV (erfolglos) Einspruch gegen die Um-Wertung unseres Spiels in der NRW-Liga vom 06.11.2021 ein – von 8:8 Unentschieden auf 9:0 zu unseren Gunsten. Der Oberschiedsrichter hatte im Spielbericht angemerkt, dass die Spielboxen zu klein waren. Unsere Mannschaft hatte noch mehrfach bestätigt, dass sie mit den Spielbedingungen keine Probleme hatte.
- Die Corona-Pandemie lässt auch im Herbst noch immer keine Ruhe. Aufgrund hoher Inzidenzzahlen in Köln sagt die Erste ihr letztes Meisterschaftsspiel der Hinrunde gegen den 1. FC Köln ab und verliert die Punkte „am grünen Tisch“. Alle Argumente, die Spieler vor Ansteckungsgefahren und gesundheitlichen Schäden oder sogar dem Verlust des Arbeitsplatzes zu schützen, weil deren Arbeitgeber untersagen, in „Hochrisikogebiete“ zu reisen, werden in einem Einspruchsverfahren des Verbandes vom Tisch gewischt.
- Auch wenn kaum gespielt wurde, steigen die Damen in einem „Auffüllverfahren“ in die Oberliga NRW auf. Nach mehreren knappen Niederlagen zu Beginn der Saison holen sie Ende Oktober den „historischen“ ersten Sieg in dieser Spielklasse.
- Unsere ADIDAS-Tische sind in der Damen-Oberliga nicht für den Spielbetrieb zugelassen, weil sich das genannte Modell nicht in der Zulassungsliste der ITTF findet. Das Netz JOOLA Permanent (das an diesen Tischen fest verschraubt ist, hat ebenfalls keine Zulassung. Damit ist die Notwendigkeit bzw. Initialzündung gegeben, sich um neue Tische zu kümmern.
- Ende Juni besuchen Armin Schipplock und Wolf-Uwe Gerbershagen den langjährigen Vorsitzenden und aktuellen Ehrenvorsitzenden Rudolf („Rudi“) Müller in seinem Senioren-Wohnheim und erhalten von ihm eine sehr großzügige Spende für die TTG-Jugend. Als Geschenk erhält er ein aktuelles Trikot. Außerdem wir bei diesem Anlass die Idee geboren, einmal ein „Gründertreffen“ durchzuführen.
- Markus Schipplock löst seinen Bruder Christian als Vereinsmeister ab.
- Bei den mini-Meisterschaften am 02.10.2021 stehen einmal mehr Spiel und Spaß im Mittelpunkt.
- „Historisch“ zu nennen ist auf jeden Fall die Jahreshauptversammlung am 20.10.2021: Armin Schipplock wird, wie schon lange geplant, von Wolf-Uwe Gerbershagen als 1. Vorsitzender abgelöst. In Anerkennung seiner fast 50-jährigen Vorstandsarbeit wird er einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt …. und 2. Vorsitzender „darf“ er auch fortan fleißig im Vorstand mitarbeiten.
2022
- Corona – und kein Ende … und immer größeres Chaos … die Saisonunterbrechung wird bis 20.02.2022 verlängert … für „Geboosterte“ ist ab Mitte Januar kein negativer Testnachweis mehr erforderlich …. im „gegenseitigen Einvernehmen“ können Spiele gespielt werden …. der Trainingsbetrieb kann unter „2G+Bedingungen“ fortgeführt werden … ab Mitte Februar dann „kein verpflichtender Spielbetrieb mehr im WTTV – Wertung aufgrund der Tabellen der Vorrunde …. und selbst nach dem Sommer bleibt die Skepsis, ob die neue Saison wieder einmal durchgespielt werden kann …
- Im Februar werden die neuen JOOLA-Tische 3000SC PRO geliefert. Die alten ADIDAS-Tische können bei Interesse günstig erworben werden. Die Senioren packen an … und aus.
- Im Sommer wird bei einem „Gründertreffen“ (erweitert um die Partner und einige Aktive der ersten Jahre) eine Reise in die eigene Vergangenheit unternommen. Die Idee dazu war vom Ehrenvorsitzenden Rudolf Müller gekommen, der leider im Januar verstirbt und die Umsetzung seiner Idee nicht mehr miterlebt. Viele schöne Momente aus den vergangenen 65 Jahren des Vereins werden wachgerufen. Die aktuelle, äußerst positive Phase des Vereins wird vorgestellt (Damen und Herren in den höchsten NRW-Spielklassen, Boom im Nachwuchsbereich entgegen dem allgemeinen Trend, „bester Vorstand aller Zeiten“). Vom Verein gab es das aktuelle Trikot für die Gründer.
- Armin Schipplock wird in der Serie „Verdiente Ehrenamtler des Sports“ der Siegener Zeitung als „Mister Zuverlässig“ für seinen mehr als fünf Jahrzehnte langen Einsatz für den Verein vorgestellt und gewürdigt.
- Im Sommer wird die „Retrofitlösung“ der Beleuchtungsanlage von der Stadt realisiert, obwohl von Vereinsseite in den Vorgesprächen aus vielerlei Gründen immer davon abgeraten wurde (u.a. Energieeinsparung und Umweltschutz). Die Qualität des neuen Lichtes ist aus TT-sportlicher Sicht aber auch so erstklassig – sogar „bundesligatauglich“.
- Leontine Weber und Sarah Natzke nehmen am WTTV-Workshop „Frauenpower@Tischtennis“ in Duisburg teil.
- Unserem Vorsitzenden, Wolf-Uwe Gerbershagen, gelingt es, mit der Firma Polygonvatro einen weiteren namhaften, langfristigen Sponsorenvertrag abzuschließen.
- Auch mit der Firma JOOLA wird im Sommer ein neuer, umfassender Ausrüstervertrag ausgehandelt. Die finanzielle Basis des Vereins war noch nie so auf absehbare Zeit gesichert.
- Die Ferienspiele Netpherland werden mit drei Angeboten unterstützt und von den Kindern gut angenommen.
- Aufgrund der guten Finanzlage und einiger zweckgebundener Spenden werden die inzwischen sehr mitgenommenen Umrandungen komplett ausgetauscht, um auch damit weiteren Raum für Sponsorenwerbung zu ermöglichen. Lieferprobleme aufgrund der weltweiten Coronaauswirkungen verzögern dieses Projekt.
- Jessica Göbel gibt ihr Karriereende in der Bundesliga bekannt.
- Im Vergleich zu früheren Kreismeisterschaften bietet sich in Olpe ein trostloses Bild, was die Teilnehmerzahlen angeht. An der letzten offiziellen Veranstaltung bevor der Tischtenniskreis Siegen im neu gegründeten „Bezirk Südwestfalen“ aufgeht, besteht insbesondere von den Erwachsenen kaum Interesse. Insgesamt werden nur 150 Meldungen abgegeben. Top-Spieler:innen aus den höchsten Spielklassen fehlen komplett. Thomas Hoffmann gewinnt bei den Herren-C im Einzel und im Doppel. Weitere Titel und Platzierungen „liefert“ aber die intensive Nachwuchsarbeit: Samuel Duchan (2. Platz Jungen-19), Paul Rezer (2. Platz Jungen 15), Paul Rezer / Leon Boersma (Kreismeister Jungen-15), Maximilien Nüsse (Kreismeister Jungen-13), Maximilian Nüsse / Michael Rezer (Kreismeister Jungen-13), Sarah Moosbrucker (Kreismeisterin Mädchen-13) und zusammen mit ihrer Schwester Lisa auch im Doppel, Lisa Moosbrucker (2. Platz Mädchen-11 und Kreismeisterin im Doppel mit Mia Zoey Meister, der Tochter unseres Spielers Matthias Meister)